Top Fehler, die Anfänger im Hausgarten machen

Der Einstieg in die Hausgartenarbeit kann eine bereichernde Erfahrung sein, doch viele Anfänger begehen typische Fehler, die das Wachstum ihrer Pflanzen beeinträchtigen können. Diese Fehler sollten erkannt und vermieden werden, um gesunde Pflanzen zu fördern und Freude am Garten zu entwickeln. Nachfolgend werden häufige Fehltritte erläutert, die den Gartenanfängern oft unterlaufen, sowie Tipps zur Verbesserung.

Falsche Standortwahl

Unterschätzung des Lichtbedarfs

Viele Gartenneulinge übersehen, wie wichtig der richtige Lichteinfall für ihre Pflanzen ist. Manche Pflanzen benötigen volle Sonne, während andere besser im Halbschatten gedeihen. Wird der Standort falsch gewählt, wachsen die Pflanzen langsamer oder verkümmern. Eine genaue Recherche und Beobachtung des Gartenbereichs helfen, die idealen Pflanzen für den jeweiligen Standort auszuwählen.
Gießintervalle und Wassermenge missverstehen
Viele Gartenanfänger gießen entweder zu häufig oder zu sparsam, ohne den tatsächlichen Wasserbedarf der Pflanzen zu kennen. Insbesondere bei Topfpflanzen kann eine ständige Nässe die Wurzeln faulen lassen. Andererseits leiden Pflanzen unter Trockenstress bei unregelmäßiger oder zu seltener Bewässerung. Eine angemessene Balance und das Beobachten der Pflanzenreaktionen sind wichtig, um den optimalen Wasserbedarf zu ermitteln.
Das falsche Gießzeitfenster wählen
Wann gegossen wird, beeinflusst die Wirkung des Wassers erheblich. Gießen in der prallen Mittagssonne führt zu schneller Verdunstung und kann Blätter beschädigen. Besser ist das Gießen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Anfänger unterschätzen oft, dass das Timing gerade in heißen Perioden entscheidend für die Wasseraufnahme der Pflanze ist und somit das Überleben sichert.
Vernachlässigung der Drainage
Ein häufig übersehener Fehler ist das Fehlen einer ausreichenden Drainage, besonders bei Kübeln und Hochbeeten. Staunässe entsteht, wenn überschüssiges Wasser nicht abfließen kann, was Wurzelfäule begünstigt. Anfänger sollten sicherstellen, dass Pflanzgefäße Löcher besitzen und der Boden gut durchlässig ist. Zusätzlich hilft das Mischen von Sand oder Perlite, um die Bodenstruktur zu verbessern.
Previous slide
Next slide
Abgestorbene Blätter und Triebe bieten einen Nährboden für Pilze und Schädlinge. Anfänger vernachlässigen oft das Entfernen dieser Teile, was die Ausbreitung von Krankheiten begünstigt. Regelmäßiges Auslichten und das Säubern der Pflanzen fördert die Luftzirkulation und stärkt die Pflanzen gegen Befall.